Suchwort eingeben

ZDF - Plan b

Auf gute Nachbarschaft! Mehr Miteinander in der City

Erstausstrahlung: 16. August 2025, 17:35

Laufzeit: 30 Minuten

Sender: ZDF

Die Menschen blühen mit auf, wenn ihr Viertel neu gehegt und gepflegt wird. Lebendige Plätze statt heruntergekommener Ecken: Daran arbeiten vielerorts engagierte Einwohner und Kommunen.
Wie lassen sich verwaiste Plätze und verödete Viertel neu beleben und sinnvoll nutzen, um die Nachbarschaft zu bereichern und die Gemeinschaft zu stärken? Ein Plan B für verwahrloste Un-Orte in München, Magdeburg und Amsterdam.


In der Mediathek anschauen

Es scheint, als habe der seit Jahrzehnten unerschlossene Hanns-Seidel-Platz im Münchner Stadtteil Neuperlach auf Günes Seyfarth gewartet. Die Powerfrau und Sozial-Unternehmerin will die Asphaltwüste in eine Gemeinschafts-Oase verwandeln. „Neuperland“ soll mit Spiel-, Kletter- und Freizeitangeboten die Anwohner aus ihren Häusern locken und eine Community schaffen.
Vor ihren Augen sieht Günes bereits „ein kunterbuntes Treiben in einem grünen Dschungel, einen Gegenpol zu dem ganzen Konsum, Verkehr, Beton rundherum. Einen Ort für Entspannung, für eine Pause vom Alltag für Jung und Alt“.

Franziska Müller und Mathias Kuhn sind das schlagkräftige Doppel-Team im Einsatz für Magdeburgs Alte & Neue Neustadt. Oberstes Ziel: sozialer Zusammenhalt. Dafür packen die beiden an allen Ecken an. Mit einer Gruppe von Schüler*innen sehen sie einmal wirklich hin in die dunklen Ecken und entwickeln Ideen für die Zukunft. Verwaiste Supermärkte sollen zu Flächen für Kunst und Kunsthandwerk werden, und für mehr Ordnung wird gerade ein Quartiers-Hausmeister gesucht. Eine gezielte Social-Media-Kampagne stellt Nachbarn einander vor, um Vorurteile abzubauen. Etwa den jungen Inhaber des beliebten „Opa-Imbiss“, Fares Saleh Aga. Mit Falafel-Herzen und leckeren Gerichten verzaubert der gutgelaunte Magdeburger Gäste aus allen Kulturen. Stadtteil- und Geschäftsstraßenmanager Mathias Kuhn sagt: „Viele Menschen aus anderen Ländern bringen eine ganz andere Kultur des Gründens mit zu uns, sie sind risikofreudiger, setzen im Familienzusammenhalt einfach um. Machen ist die Devise, nicht Planen, bis Jahre ins Land gegangen sind. Wenn die das hier nicht machen würden, wäre der Leerstand immens viel größer!“

In Amsterdam feiern die Bewohner eines ganz besonderen Hauses ihr zweijähriges Jubiläum. Das innovative Konzept „De Warren“ ist die Antwort auf die Frage, wie urbane Wohn-Räume in der Zukunft aussehen können, und ein Rezept für kreative Teilhabe. Inzwischen leben über 50 Erwachsene und Kinder in De Warren. Und es werden immer mehr. „Wir haben einen sozialen und erschwinglichen Ort geschaffen, an dem unterschiedliche Menschen zusammenleben und füreinander sorgen. Ein kleines und offenes Dorf in der Stadt“, sagt Mit-Gründer Chandar van der Zande. „Und wir haben gezeigt, dass Bürger dies selbst tun können. Warten darauf, dass es andere tun war gestern, selber machen ist heute!“

YouTube: @ardgesund

ARD GESUND mit Dr. Julia Fischer

ARD GESUND mit Dr. Julia Fischer