



Er beginnt sich Fragen zu stellen: Warum ist das Wattenmeer in der heimischen Nordsee so wertvoll? Wie erleben Meeresbewohner, wie zum Beispiel Wale, den Lärm von Ölplattformen und Containerschiffen? Vor der Ostküste Australiens taucht André Wiersig deshalb mit dem Meeresbiologen Dr. Olaf Meynecke in die Welt der Buckelwale ein. Um herauszufinden, wie die 30 Tonnen schweren Giganten auf Menschen reagieren, will er mit ihnen schwimmen.
André Wiersig wird zum Botschafter des deutschen Komitees der UN-Ozeandekade berufen und beginnt den Ozeanen und ihren Bewohnern eine Stimme zu verleihen.
Auf den Seychellen möchte er als erster Mensch von der Hauptinsel Mahé zur Nachbarinsel La Digue schwimmen. 53 Kilometer durch den Indischen Ozean. Mit seinem Weltrekordversuch möchte er auf die Umweltprobleme des Inselstaats aufmerksam machen. Aufgrund des steigenden Meeresspiegels sind Teile des Inselstaats vom Untergang bedroht.




Da André Wiersig im Training auf den Seychellen fast mit einem Bullenhai zusammenstößt, möchte er mehr über die Raubfische lernen. Er reist nach Kuata Island auf den Fidschis. Doktorand Jan Bierwirth erforscht dort Verhalten und Charakter von Bullenhaien. So kann der Extremschwimmer den Raubfischen ganz nahekommen.
Mental und körperlich fit, freut sich Wiersig auf seine Mission „Swim for the Ocean Seychelles“. Er stellt sich darauf ein, so weit wie noch nie in seinem Leben schwimmen zu müssen. Doch kurz vor seinem Start passiert etwas Unerwartetes …